Die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Cloud
Cloud-Anwendungen werden für Unternehmen eine immer wichtigere Anwendung für Ihre Prozesse, Dokumente und mehr. Doch mit der Nutzung einer Cloud steigen auch die Sicherheitsrisiken, weshalb entsprechende Sicherheitsmaßnahmen in der Cloud-Security nicht mehr weg zu denken sind. Hackerangriffe, Datenlecks und andere Bedrohungen sind nur ein Bruchteil der Cloud-Bedrohungen und können Unternehmen erheblichen Schaden zufügen. Um diese Risiken zu minimieren, ist ein auf das Unternehmen individuelles Cloud-Sicherheitskonzept unerlässlich.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, mit denen Sie Ihre Cloud-Umgebung schützen können!
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
Account-Management
Durch die Verwaltung von Benutzerkonten können Unternehmen das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenverlusten oder anderen Sicherheitsbedrohungen deutlich verringern. Beim Account-Management kommt es vor allem auf eine klare definierte Benutzererstellung und -verwaltung an. Verleihen Sie Benutzern nur die Berechtigung, die sie tatsächlich für ihre Aufgaben benötigen. Besonders sollte darauf geachtet werden, dass Administratorenrechte nicht pauschal zugewiesen werden. Zusätzlich sollten Sie in Ihrem Unternehmen Passwortrichtlinien einführen. Fordern Sie Ihre Mitarbeiter*innen dazu auf starke Passwörter zu benutzen, die regelmäßig geändert werden sollten. Mithilfe einer mehrstufigen Authentifizierung (2FA, Fingerabdruck, …) stellen Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene dar.
Eine weitere Maßnahme im Account-Management ist die Verwaltung des Identitätslebensyklus. Das bedeutet, dass Prozesse fürs On- und Offboarding definiert, Benutzeraktivität regelmäßig überwacht und Notfallprozesse für den Ernstfall erstellt werden.
Zugriffskontrollen
Zugriffskontrollen via Authentifizierung und Autorisierung sind eine weitere Form von IAM-Maßnahmen. Sie ermöglichen die Kontrolle des Zugriffs auf Cloud-Ressourcen durch Benutzer und Anwendungen. So wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen und Anwendungen auf die Ressourcen zugreifen können.
Authentifizierungen
Die Authentifizierung beschreibt den Prozess, bei der die Identität eines Benutzers überprüft wird. Es wird sichergestellt, dass die Person sich nicht als jemand anderes ausgibt, sondern auch tatsächlich die berechtigte Person ist. Für die Authentifizierung werden verschiedene Methoden, wie bspw. Benutzername/Passwort, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Identitätsverifizierung (durch biometrische Daten) oder Single Sign-On (SSO) genutzt.
Autorisierungen
Die Autorisierung definiert dabei, welche Berechtigungen ein authentifizierter Benutzer auf die verfügbaren Ressourcen hat. Es ist festgelegt, welche Aktionen (Autorisierungen) Personen auf die Daten haben. Dies können z.B. Lesen, Schreiben, Löschen o.Ä. sein. Die Autorisierung von Benutzern erfolgen durch Rollen- und Berechtigungsmanagement, Zugriffssteuerungslisten (ACLs sowie attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC).
Privileged Access Management (PAM)
Ein weiterer Bestandteil von Cloud-Sicherheitsmaßnahmen ist Privileged Access Management. PAM konzentriert sich auf den Schutz sensibler Daten, Systeme und Konten vor unbefugtem Zugriff. Bei der Einrichtung privilegierter Konten, handelt es sich um Konten mit höheren Berechtigungen, die für die Konfiguration und Verwaltung wichtiger Systeme zuständig sind. Der Missbrauch dieser Konten kann zu erheblichen Sicherheitsverletzungen führen, weshalb die Kontrolle sowie die Zugriffsverwaltung entscheidende Maßnahmen im PAM sind.
Kontrolle des privilegierten Zugriffs
Die Kontoverwaltung und Kontrolle eines privilegierten Kontos erfolgt bspw. durch das Least Privilege-Prinzip. Das Least Privilege-Systeme sorgt dafür, dass nur Berechtigungen für die tatsächlichen Aufgaben an Benutzer zugewiesen werden sollten. Somit wird die Angriffsfläche und das Risiko von Schäden minimiert. Zusätzlich sollten Sitzungen und Aktivitäten von privilegierten Konten regelmäßig überwacht werden.
Zugriffsverwaltung für sensible Systeme
Schützen Sie Ihre Cloud-Infrastruktur, in dem Sie Datenbanken und Anwendungen mit sicheren Passwörtern versehen so wie rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) verwenden. Verschlüsselungen und die Überwachung der Anwendungsaktivitäten unterstützen in der Sicherheit.
Schulungen und Awareness
Mit geeigneten Schulungen und Awareness-Vorträgen sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter*innen sich sicher bei der Nutzung mit der Cloud fühlen. Vermeiden Sie mit Schulungen das Risiko von Datenverlusten durch Fehler und verringern Sie interne Sicherheitsverletzungen.
Passende Themen für eine interne Schulung wären zum Beispiel:
Grundlagen der Cloud-Sicherheit
✓ Verständnis und Cloud-Sicherheitsmodelle
✓ Erkennen und Einschätzen von Bedrohungen
✓ Wichtigkeit von sicheren Passwörtern
Verhalten bei einer Bedrohung
✓ Erkennen von verdächtigen Aktivitäten und Phishing-Versuchen
✓ Melden von Sicherheitsbedrohungen
✓ Richtlinien und Verfahren bei Sicherheitsfällen
Nutzung von Anwedungen & Diensten
✓ Allgemeine Richtlinien im Umgang mit der Cloud
✓ Download-Richtlinien
✓ Awareness zum Schutz sensibler Daten
Datenschutz und Compliance
✓ DSGVO-Richtlinien
✓ Richtlinien zum Schutz von personenbezogener Daten
✓ Vermeidung von Datenschutzverletzungen
Umgang mit Geräten
✓ Regelmäßige Software- und Betriebssystem-Updates
✓ Schnelle Installation von Sicherheitspatches
✓ Keine Verwendung veralteter Software
IT-Training gefragt?
Sie benötigen eine Awareness-Schulung für Ihre Mitarbeiter*innen?
Dann kontaktieren Sie uns noch heute und sichern Sie Ihr Unternehmen vor potenziellen Bedrohungen!
Schutz vor Daten und Anwendungen
Datenschutz
Hackerangriffe zielen es immer mehr auf sensible Daten ab, erhalten leichter Zugriff und können daraufhin diese Daten nutzen, offenlegen, verändern oder sogar zerstören. Implementieren Sie deshalb Zugriffskontrollen und richten Sie die Verschlüsselung sensibler Daten ein, um diese vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Identifizieren und Klassifizieren Sie vorab Ihre Daten und nehmen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vor.
Datensicherheit / Compliance
Stellen Sie zudem sicher, dass Ihre Datensicherheitsmaßnahmen den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen, wie bspw. die der DSGVO. Dabei kann es zur Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) kommen, um die vorgeschriebenen Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Anwendungssicherheit
Um Ihre Anwendungen vor Schwachstellen, Angriffen und anderen Bedrohungen zu schützen, erstellen Sie ein geeignetes Schwachstellenmanagement. Nutzen Sie unter anderem Penetrationstests, Runtime Application Self-Protection (RASP) und führen Sie Codereviews sowie Sicherheitsbewertungen regelmäßig durch. Die Implementierung von Anwendungspatches und die Verwendung von Web Application Firewalls (WAFs) können zusätzlich Ihre Anwendungssicherheit optimieren.
Netzwerksicherheit
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Netzwerksicherheit. Schützen Sie Ihre Cloud-Netzwerke vor unbefugtem Zugriff und Angriffen mithilfe von Firewalls, VPNs, IDS / IPS oder Micro Segmentierung. So verringern Sie Denial-of-Service (DoS)-Angriffe und andere Attacken, die zu unbefugtem Zugriff führen können.
Security Information and Event Management (SIEM)
Für einen umfangreichen Schutz sensibler Daten in der Cloud, lohnt sich ein Security Information and Event Management (SIEM) in Form von Verschlüsselung, Tokenisierung, Datensicherung und -wiederherstellung sowie Data Loss Prevention (DLP). Implementieren Sie ein geeignetes SIEM-System, um Sicherheitsereignisse in Ihrer Cloud-Umgebung zu sammeln, zu analysieren und darauf rechtzeitig zu reagieren.
Cloud-spezifische Sicherheitsmaßnahmen
Cloud-Governance
Definieren Sie Richtlinien und Verfahren für die allgemeine Cloud-Nutzung, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Überwachung der Cloud-Compliance.
Cloud-Infrastruktursicherheit
Die Verwendung von Sicherheitsfunktionen wie Firewalls, Intrusion Detection and Prevention Systems (IDS/IPS) sowie die Netzwerksegmentierung schützen Ihre Cloud-Infrastruktur vor Bedrohungen.
Cloud-Service-Provider-Sicherheit
Besprechen Sie mit Ihrem Cloud-Anbieter Ihre Sicherheitsmaßnahmen und stellen Sie sicher, dass die Anforderungen dem entsprechend. Prüfen Sie unter anderem Ihren Anbieter auf Zertifizierungen, Audits und Sicherheitsberichte.
Cloud Access Security Broker (CASB)
Um den Zugriff Ihrer Cloud-Ressourcen zu zentralisieren und kontrollieren, können Sie sogenannte Cloud Access Security Broker (CASB) implementieren. Dadurch werden Richtlinien für die Zugriffskontrolle durchgesetzt, Benutzeraktivitäten überwacht und Bedrohungen frühzeitig erkannt.
Zero Trust Network Access (ZTNA)
Ein ZTNA-Modell hilft den Zugriff Ihrer Cloud-Ressourcen auf der Grundlage des Vertrauenswürdigkeitsprinzips zu kontrollieren. Das bedeutet, dass allen Benutzern und Geräten der Zugriff verweigert wird, mit Ausnahme von eindeutig authentifizierten und autorisierten Personen.
Monitoring
Allgemeines Monitoring
- Überwachung der Cloud-Infrastruktur:
- Überwachung von Ressourcen (CPU, Speicher und Netzwerkverkehr)
- Identifizierung von Leistungsproblemen und Engpässen
- Sicherstellen der Verfügbarkeit und Skalierbarkeit
- Überwachung der Cloud-Anwendungen:
- Überwachung der Performance und Verfügbarkeit
- Identifizierung von Anwendungsfehlern und -problemen
- Sicherstellen einer optimalen Leistung und Zuverlässigkeit
- Überwachung der Cloud-Sicherheit:
- Monitoring von Sicherheitsereignissen und -alarmen
- Identifizierung von potenziellen Sicherheitsbedrohungen und -angriffen
- Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zur Minimierung des Schadens
Cloud Security Monitoring
Nutzen Sie Tools, die speziell für die Überwachung der Cloud-Sicherheit entwickelt wurden, um: Protokolldaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, Korrelation von Daten und Bedrohungen zu erkennen und Best Practices zu implementieren. Verstärken Sie Ihre Sicherheit und optimieren Sie das Monitoring mit klar definierten Überwachungszielen und -Metriken. Priorisieren Sie Sicherheitsrisiken und etablieren Sie neue Prozesse zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Incident Response
Incident Response ist ein strukturierter Prozess zur Identifizierung, Eindämmung, Behebung und Wiederherstellung nach einem Sicherheitsvorfall in der Cloud. Um Vorfälle, wie ein Datenleck, eine Cyberattacke oder ein Systemversagen rechtzeitig zu erkennen, sollte ein umfangreicher Incident-Response-Plan entwickeln werden. Hierbei kommt es vor allem auf die Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten an. Im IR-Plan werden zudem Verfahren zur Identifizierung, Eindämmung und Behebung von Sicherheitsvorfällen festgelegt und regelmäßige Tests durchgeführt.
Nach der Entwicklung Ihres Incident-Response-Plans können Sie ein passendes Incident-Response-Tool implementieren, um Aufgaben im Zusammenhang mit der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle zu automatisieren. Außerdem können über ein Tool forensische Daten gesammelt, analysiert und eventuelle Sicherheitsvorfälle dokumentiert werden.
Threat Intelligence
Sammeln Sie mithilfe von Threat Intelligence Daten und identifizieren Sie aktuelle Bedrohungen und Schwachstellen inkl. einer Bewertung des Risikos für die Cloud-Umgebung. Integrieren Sie zusätzlich Threat Intelligence in Ihr Monitoring, und profitieren Sie von:
- verbesserten Überwachungsregeln und -alarme
- priorisierten Sicherheitsereignissen
- automatische Reaktionen auf bekannte Bedrohungen
Zusammenfassung / Fazit
Eine umfassende Sicherheitsstrategie, die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist ist heutzutage unerlässlich. Durch die Nutzung und Implementierung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen schützen Sie Ihre Cloud-Umgebung effektiv vor möglichen Angriffen und reduzieren Sicherheitsbedrohungen.
Die Cloud-Security ist ein fortlaufender Prozess, weshalb Sie aktuelle Ereignisse immer im Auge behalten und Ihr Sicherheitskonzept auf dem Laufenden sollten. Durch die Anpassung Ihrer Sicherheitsmaßnahmen, wirken Sie Bedrohungen und Schwachstellen proaktiv entgegen und sind bestens gewappnet in der digital Zeit.
Weitere interessante Quellen:
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Welches sind die häufigsten Sicherheitsbedrohungen in der Cloud?
Zu den häufigsten Sicherheitsbedrohungen in der Cloud zählen Datenlecks, Malware-Infektionen, Denial-of-Service Angriffe (DoS), Identitätsdiebstahl und Systemausfälle.
Wie können Unternehmen ihre Cloud-Umgebung schützen?
Durch die Implementierung durch Identity- und Access-Management Systemen (IAM) können Cloud-Ressourcen vor Angriffen geschützt werden. Zusätzlich können starke Passwörter, die regelmäßig ausgetauscht werden, die Verschlüsselung von Daten sowie regelmäßige Sicherheitsupdates zur Cloud-Security beitragen.
Wie kann die Sicherheit der Cloud verbessert werden?
Optimieren Sie die Sicherheit Ihrer Cloud-Anwendungen, indem Sie regelmäßig Schwachstellen-Scans durchführen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vornehmen.
Was ist Incident Response?
Incident Response ist ein strukturierter Prozess zur Identifizierung, Eindämmung, Behebung und Wiederherstellung nach einem Sicherheitsvorfall in der Cloud. Um schnell und effektiv auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können, ist ein Incident-Response-Plan sehr wichtig.
Cloud-Sicherheitskonzepte mit Footprint Technology
Sie wollen Ihre Cloud-Security auf die nächste Stufe heben? Mit Footprint Technology als Partner können Sie sich auf umfassenden Schutz und schnellen Maßnahmen verlassen. Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Sicherheitskonzept für Ihre Cloud und sorgen dafür, dass Ihre Cloud-Daten und Cloud-Systeme sicher vor Bedrohungen sind.
IT-Beratung gewünscht?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich unter +49 (0) 7972 – 9498100 oder über unser Kontaktformular.